Wissenschaftliche Biographie
Schon früh betrat er „Al-Hawsa Al-Ilmiyah“ (Studium der islamischen Theologie) in der heiligen Stadt Nadschaf und studierte die wissenschaftliche Methode darin. Diese ist aufgeteilt in die „Einführungsstufe“ und in die „Vertiefungsstufe“. Zu dieser Zeit studierte er gleichzeitig an der Universität Al-Mustansiriyah in der Hauptstadt Bagdad. Nach seinem Abschluss an der Universität bat ihn der Gelehrte as-Sayyid Muhammad Taqi al-Khoei, Sohn von Imam al-Khoei, nicht zum Militärdienst zu gehen. So setzten sie seinen Namen auf die Liste der Studenten von „Al-Hawsa Al-Ilmiyah“, die vom Militärdienst befreit waren.
Die prominentesten Gelehrten in „Al-Hawsa Al-Ilmiyah“, bei denen er studiert hat, waren:
– Ayatollah as-Sayyid Alaa al-Din Bahr al-Ulum
– Ayatollah al-Scheich Muin al-Khafaji
– Ayatollah as-Sayyid Ali al-Sbzawari
– Ayatollah as-Sayyid Ali al-Baqdadi
Außerdem hielt er Unterricht in „Al-Yazdi Institut“ und in „Imam Al-Hakim Institut“. An seinem Unterricht nahmen Studenten aus Bahrain, Al-Ahsa und Qatif sowie Iraker teil. Er zog 1412 n. H. in „Al-Hawsa Al-Ilmiyah“ in der heiligen Stadt Qum. Er wurde als ein Dozent für islamische Theologie im „Märtyrer Al-Sadr Institut“ ausgewählt.
Dort waren die prominentesten Gelehrten in seiner Postgraduiertenphase in „Al-Hawsa Al-Ilmiyah“, bei denen er studiert hat:
– Ayatollah as-Sayyid Taqi al-Qummi
– Ayatollah as-Sayyid Sadiq al-Shirazi
– Ayatollah as-Sayyid Mahmud al-Hashimi
Er zog „Al-Hawsa Al-Ilmiyah“ in der heiligen Stadt Sayyida Zainab. Dort wurde er ein Gelehrter der Postgraduiertenphase. Und er hielt seinen Unterricht in den Büros der höheren schiitischen Autoritäten ab, diese waren:
– Büro von Ayatollah as-Sayyid Ali as-Sistani
– Büro von Ayatollah as-Sayyid Mohammed al-Ruhani
– Büro des Ayatollah al-Scheich Ali al-Gharawi. Er war der Vertreter von der Autorität al-Scheich Gharawi in Syrien und im Libanon und Direktor seines Büros.
Akademische Biographie
1989: Bakkalaureus/Bachelor, Universität Al-Mustansiriya, in Bagdad/Irak. Fach: Arabische Sprache/arabische Philologie und Literatur.
1995: Vorbereitungsjahr des Masters, Libanesische Universität, Zahla/Libanon. Fach: Arabische Sprache und Literatur.
2008: Master 0f Arts in Arabic Language, Arab Open University of North America, Delaware. Fach: Arabische Sprache/arabische Philologie und Literatur. Abschluss: sehr gut.
2016: Promotion (Dr. phil.), Westfälischen Wilhelms Universität Münster Arabistik & Islamwissenschaft. Hauptfach: Arabistik & Islamwissenschaft. Nebenfach: Philosophie. Abschluss: magna cum laude.
Aktuell: Post-Doc-Forschungsprojekt, Georg-August-Universität Göttingen, Seminare für Arabistik/ Islamwissenschaft. Titel: „Die Methodenlehre der islamischen Rechtswissenschaft“
Studien, Publikationen und Konferenzen
– Kommentar und Edition der Handschrift: „Āl Sumaysim, Muḥammad Ḥasan: Siḥr al-Bayān wa-Samar al-ǧanān“ Beirut: Dār al-Bayān al-ʿArabī, 1993“.
– Mehrere Artikel und Studien in den Themen: „Arabische Literatur, Islamwissenschaften“ in der Zeitschrift: „Nidāʾ al-Rafidain“ in Damaskus 1998-1999.
– Forschung: „Theorie der Theodizee (Theorie der Gerechtigkeit Gottes) bei ʾĀyat ʾAllāh Kāšif al-Ġiṭāʾ“, Institut für Arabistik und Islamwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Centrum für religiöse Studien, 27.02.2008.
– Forschung: „Die neue Methode in der Methodenlehre der islamischen Rechtswissenschaft (ʿilm ʾusūl al-fiqh) bei ʾĀyat ʾAllāh Muhammad Bāqir aṣ-Ṣadr “, Institut für Arabistik und Islamwissenschaft; Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Centrum für religiöse Studien, 27.02.2008.
– Doktorarbeit: „aṭ-Ṭalab (Einforderung) in as-Sakkākīs Tradition und der neuen Rechtsmethodologie“, Institut für Arabistik und Islamwissenschaft; Westfälische Wilhelms-Universität Münster, zu finden unter abgeschlossene Dissertationsprojekte. Online veröffentlicht in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster: aṭ-Ṭalab (Einforderung) in as-Sakkākīs Tradition und der neuen Rechtsmethodologie, 05.02.2016.
– Forschung: „Die Methode der rhetorischen Studien bei den Gelehrten der Rhetorik und bei den Gelehrten der Methodenlehre der islamischen Rechtswissenschaft; Eine vergleichende Studie zwischen der as-Sakkākīs Schule und al-ʾĀḫūnds Schule“, Teilnahme in der internationalen Konferenz, University of Kufa, Al-Najaf-Irak, 9-10.12.2018.
– Forschung: „Bemühungen der Imamen von ʾAhl al-Bayt und der Gelehrten seiner Schule in der Begründung und Aufzeichnung der Methodenlehre der islamischen Rechtswissenschaft“, Teilnahme in der achtzehnten wissenschaftlichen Konferenz, University of Kufa, Al-Najaf-Irak, 12-13.03.2019.
– Forschung: „Schließung des Tors von al-iǧtihād); Eine vergleichende Studie zwischen den islamischen Gelehrten und den westlichen Gelehrten“. Teilnahme in der zweiten wissenschaftlichen internationalen Konferenz der Geisteswissenschaften Babir, University of Antalya-Türkei, 29-31.03.2019.
– Vorsitzender und Referent der ersten wissenschaftlichen Sitzung in der zweiten wissenschaftlichen internationalen Konferenz der Geisteswissenschaften Babir, University of Antalya-Türkei, 30.03.2019; Raum (1)
– DER RHETORISCHE DISKURS BEI DER METHODENLEHRE DES ISLAMISCHEN RECHTS; Wissenschaft der Bedeutungen „Eine vergleichende Studie zwischen der arabischen Rhetorik und der neuen Methodenlehre des islamischen Rechts“. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, Nūr al-ḥikma, interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft, Band 14, 2020.
– Forschung: „al-turāṯ al-ʿilmī al-ʾislāmī li-madīnat krbalāʾ al-muqaddasah; taʾsīs maadrasat ʾusūl al-fiqh“, Teilnahme in der ersten internationalen wissenschaftlichen Konferenz, Das Generalsekretariat des abbasidischen heiligen Schreins, Karbala-Irak, 24.10.2020.
– Ein Post-Doc-Forschungsprojekt zurzeit in Bearbeitung am Seminar für Arabistik/ Islamwissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen unter dem Titel: „Die Methodenlehre der islamischen Rechtswissenschaft“.